Blog
E-Mail

mxpost

Telefon

0201-848300

Hammerstr. 156
45257 Essen

Einstecken können

Kategorien

13. Oktober 2016

Designer sind meinungsfreudig. Ein Designer hat einen eigenen Stil, kennt die aktuellen Trends in Grafik und Technologie und weiß, was heute vielleicht noch okay, morgen aber ein alter Hut ist. Seine Meinung ist gefragt und eine starke Meinung ist Ausdruck eines sicheren Gespürs.

»Gestaltung ist Haltung«, Helmut Schmid, Typograph

Und Designer machen Fehler. Manchmal liegen sie falsch bei ihrer Einschätzung der Situation oder dem Geschmack der Zielgruppe. Das zu erkennen – zu wissen, wann ein Argument fundiert ist, und wann es nur mit Geschmack gerechtfertigt werden kann – ist eine Fähigkeit, die sich Designer mühsam erarbeiten mussten.

Als Designstudent lernt man Kritikfähigkeit vom ersten Tag an und trotzdem bleibt fachliche Kritik immer auch etwas Persönliches. Gerade weil es in Fragen der Gestaltung selten ein klares Richtig-oder-falsch gibt, macht jede Designentscheidung den Designer immer auch auf emotionaler Ebene angreifbar. Nicht selten hat er viel Zeit in Details investiert, um dann an einer Kritik zu scheitern, die die grundsätzliche Idee der Gestaltung anzweifelt. Und leider oftmals nicht unbegründet. In so einer Situation eine treffende inhaltliche Kritik zu akzeptieren, die Begeisterung für die eigene Arbeit in Frage zu stellen und Spaß daran zu haben, eine Lösung für die neue Anforderung zu finden – das ist eine alltägliche Herausforderung.

»Gute Typografie erklärt den Inhalt. Nicht den Gestalter.« Kurt Weidemann, Typograph

Kritik akzeptieren, evaluieren und interpretieren war schon immer Kernkompetenz des Designers – und wird es umso mehr, je weiter sich der Beruf in Richtung Beratung entwickelt. Als ambitionierter Gestalter (und das ist jeder Designanfänger) ist es eine bittere Pille, seine Ideen und seinen Geschmack einer sachlichen Bewertung ausgeliefert zu sehen. Bisher war man es ja gewohnt, seine Arbeit mit Argumenten wie »schön« zu bewerten. Das ist im Kontext einer Designaufgabe natürlich nicht genug. Als Designer bleibt einem nichts übrig, als zu akzeptieren, dass die eigene Meinung ihre Grenzen hat. Kritik kommt aus allen Richtungen: von anderen Designern im Team, aus der Marketingabteilung des Auftraggebers, aus dem Vertrieb, der Legal-Abteilung, der Technik – und alle haben andere, wichtige Kompetenzen, die in den Designprozess einfließen müssen. Nur aus der Vielzahl der Meinungen kann sich ein gutes Produkt entwickeln.

Als Designer mit Erfahrung gilt es, mit den Mitteln zu gestalten, die zur Verfügung stehen und innerhalb der Grenzen, die die Situation aufstellt. Und was Mittel und Grenzen angeht, sind die Kritiker oft sensibler als der Designer.

Aus unserem Blog:

ChatGPT, was ist POSTR!?

4. Januar 2023

Geschätzter ChatGPT 3.5 (Version ‚Dez. 15‘, 2022), unsere Design-Agentur kreiert 2x pro Jahr das PLAGAZIN POSTR. Immer wieder fragen wir uns, ob die Grundidee und das recht spezielle Format unseren Freunden, Followern und Kunden verständlich wird. Was verstehst Du unter ‚POSTR‚? … mehr

Gärtnern für Entwickler

28. Dezember 2022

Wer freut sich nicht über ein bisschen Grün in und um die eigenen vier Wände? Pflanzen haben ja bekanntlich nur Vorteile… Bessere Luft… Senken das Stresslevel… und einen gewissen Charme besitzt die (lebendige) Deko ja auch! mehr

Brigitte, Rocko und Amor

14. Dezember 2022

„Männer, die Rocko heißen, haben den Blues in ihren Adern … Sie sind meist von Bourbon blau … Frauen, die große Blusen tragen, werden oft Biggy genannt, heißen aber Brigitte … Sie haben einen untrüglichen Mutterinstinkt … Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling … Wer blöd ist, hat weniger … mehr